Für Sie
Qualifizierte Einzelfallhilfe
bietet Ihnen eine stabile Begleitung in schwierigen Zeiten. Diese Hilfe wird beim Teilhabefachdienst beantragt und umfasst einen bestimmten Stundenumfang pro Woche, welcher gemeinsam für die in der Zielvereinbarung getroffenen Ziele genutzt wird. Dabei greife ich auf fundierte Kenntnisse im Hilfessystem und einen großen Methodenkoffer zurück. Bei Folgenden Problemlagen begleite ich systemisch, empowernd und empathisch
- Depressionen und Affektive Störungen
- Traumafolgestörungen bei Frauen und LGBTIQ +
- Autismusspektrum und ADHS im Erwachsenenalter
- Umgang mit Rassismuserfahrungen, Ableismus, Sexismus und anderem Formen der Diskriminierung
Ich biete keine Diagnostik, Rechtsberatung oder Therapie an.

Psychosoziale Beratung
deckt alle möglichen Themen ab. So können Themen rund um Freundschaften, Familie, psychosoziale Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung, Arbeitperspektiven und Freizeitgestaltung besprochen werden. Hier können etwa Sorgen, Konflikte und Veränderungswünche näher betrachtet und ein neuer Umgang entwickelt werden. Die Beratung findet in der Regel telefonisch statt.
- konkrete Lösungsansätze
- Individuelle Strategien
- Erprobte Methoden
- Ressourcen stärkend
Ich biete keine Diagnostik, Rechtsberatung oder Therapie an.

Beratung und Begleitung speziell für Autist*innen
bietet die Möglichkeit mit den Besonderheiten im Alltag umzugehen, die eigenen Grenzen und Bedürfnisse (wieder) zu fühlen und danach zu handeln. Bestimmte Hilfsmittel zu nutzen und individuelle Methoden sowie Routinen zu etablieren bringt häufig Entlastung. Mit der eigenen Energie bewusst und schonend zu haushalten und eigene Ressourcen und Stärken zu fördern führt zur inneren Balance (zurück).
- Unterstützung bei Erstverdacht im Erwachsenenalter (auch Selbstdiagnose)
- Fragen zur Diagnostikmöglichkeit und Umgang mit der Diagnose
- Kurzberatung zu möglichen Hilfsangeboten, Sozialleistungen und Netzwerken
- (Un)Masking
- Kommunikationsweisen und "Fallstricke" (RW) neurotypischer Sprache und Konfliktberatung
- Umgang mit dem sozialen Umfeld, Familie und Freund*innen
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Umgang mit Ableismus und unsichtbarer Behinderung
- Förderung der Selbstwahrnehmung
- Umgang mit Routinen, Flexibilität und Stimming
- Umgang mit häufigen sog. Komorbiditäten wie ADHS/Depressionen/bipolare Störungen/Tics/soziale Ängste/Trauma
- Arbeit, Ausbildung und Zukunftsperspektiven
Ich biete keine Diagnostik, Rechtsberatung oder Therapie an. Die Beratung findet in der Regel telefonisch statt.

Pädagogische Unterstützung bei Traumafolgebelastungen
zielt darauf ab, Menschen zu unterstützen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben. Es handelt sich nicht um einen Traumatherapie sondern bietet sensiblen Umgang mit und Begleitung von traumatisierten Menschen.
- Traumasensible Methoden
- Schwerpunkt Stabilisierung bei (k)PTSD
- Sicherer Rahmen
- Individuelle Anpassung
Ich biete keine Diagnostik, Rechtsberatung oder Therapie an. Die Beratung findet in der Regel telefonisch statt.

Gruppenaustausch
bietet die Möglichkeit, in einem sicheren und unterstützenden Umfeld Erfahrungen mit anderen zu teilen. Diese Form der Beratung fördert den Austausch, die Solidarität und das Verständnis in der Gemeinschaft. Die Gruppen sind themenspezifisch, fortlaufend und richten sich an verschiedene Zielgruppen wie Autismusspektrum im Erwachsenenalter sowie FLINTA/LGBTQIA+ und Menschen mit Rassismuserfahrungen. Teilnehmer*innen profitieren von der gemeinsamen Reflexion und Unterstützung, die in einer Gruppe entstehen kann.
In unseren Gruppenberatungen erleben Sie die Kraft der Gemeinschaft. Der Austausch mit anderen, die ähnliche Herausforderungen durchleben, kann sehr heilsam sein. Wir bieten einen Raum für Verständnis und Solidarität, in dem Sie sich frei fühlen können, Ihre Gedanken und Gefühle zu teilen.
- Thematische Gruppen
- Gemeinschaftlicher Austausch
- Stärkung von Solidarität
Ich biete keine Diagnostik, Rechtsberatung oder Therapie an.
Gemeinsame Tagesausflüge auf Wunsch. Angebote zur Regulierung des Nervensystems (zb. Waldbaden oder eine Fahrt ans Meer) z.B. bei (k)PTSD, für Autist*innen/ADHS auf Nachfrage. Gerne biete ich Gruppenberatung zur Orientierung im Hilfessystem, Unterstützung bei der Beantragung von Hilfen und Erfahrungsaustausch an.